Skip to Content

PATTEX Kraftkleber, Lösemittelfrei

(SKU/IDH)

2716184

PATTEX Kraftkleber, Lösemittelfrei, Weiß, 65g

Verpackungsgröße Auswahl treffen 65g

Farbe Auswahl treffen Weiß

Eigenschaften und Vorteile

PATTEX Kraftkleber Lösemittelfrei ist geruchsneutral und eignet sich auch für Polystyrol-Schaum. Der Klebstoff trocknet transparent und ist alterungsbeständig. Dabei eignet er sich für fast alle Materialien wie Holz, Metall, Gummi oder Stein. Auch für Kombinationsverklebungen* eignet sich der Kontaktkleber wie Verklebung von Schalldämm-, Dämm- und Akustikplatten*, Kunststoffkacheln u.v.m.

Untergrundvorbehandlung

Das zu verklebende Material soll trocken, fett- und staubfrei sein. HPL-Platten, Metall usw. mit handelsüblichen Lösungsmitteln (z. B. Waschbenzin) reinigen. Bei Metallen erhöht zusätzliches Anrauen der Klebfläche die Festigkeit des Klebeverbundes. Die Materialien (insbesondere HPL-Platten, Akustik-Platten usw.) vor der Verarbeitung nach den Angaben der Herstellerfirma klimatisieren. Werkstoffe nur auf unbehandelte Untergründe (Naturträger) kleben. Lackierte Flächen vorher abschleifen.

Auftragen

Pattex Kraftkleber Lösemittelfrei auf beide zu klebende Teile – besonders an den Randzonen – mit einem feinen Zahnspachtel, gut und gleichmäßig auftragen. Pattex Kraftkleber Lösemittelfrei darf nicht verdünnt werden. Vor dem Zusammenfügen der Teile müssen die Lösungsmittel (Wasser) ablüften. Die Ablüftzeit beträgt bei normaler Raumtemperatur (18–25 °C) etwa 20 – 45 Minuten. Auf gleichmäßige Ablüftung achten. Nach der Ablüftzeit ist eine Verklebung innerhalb von 1 Stunde (Offene Zeit) möglich. Nach Ablüften der Lösungsmittel (Wasser) muss ein geschlossener, sichtbarer Klebstofffilm auf der Oberfläche vorhanden sein. Großporiges oder saugkräftiges Material evtl. mehrfach einstreichen. Der Klebstoffauftrag muss sich vor dem Zusammenfügen trocken anfühlen. Er darf bei Berührung mit dem Finger nicht anhaften oder Fäden ziehen. Bei der Verwendung von eisenhaltigen Auftragsgeräten kann es zu Verfärbungen kommen.

Verpressung

Die beiden Teile müssen sorgfältig passgenau zusammengelegt werden, da nach Berührung beider Klebefilme ein Korrigieren nicht möglich ist. Danach werden die Teile kurz – aber äußerst heftig – mit mindestens 0,5 N/mm² zusammengepresst. Für die Endfestigkeit der Verklebung ist nicht die Dauer des Pressdruckes, sondern die Höhe des Pressdruckes entscheidend. Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, sollte von der Mitte aus angedrückt werden. Im Randbereich und an den Kanten sorgfältig andrücken. Je nach Werkstück kann auch kräftiges Anwalzen (elastischer Flächendruck) oder der Pressschlag mit einem Gummihammer ausreichen.

Reinigung

Sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Trocken abreiben. Frische Flecken auf Werkstücken vorsichtig mit in waschbenzingetränktem Lappen abwischen. Angetrocknete Flecken mit Waschbenzin oder mit einem handelsüblichen Farbabbeizer entfernen. Vorher prüfen, ob der Untergrund nicht angegriffen wird. Verschmutzte Textilien mit Waschbenzin reinigen, danach – falls erforderlich – chemische Reinigung.

BITTE BEACHTEN Hautverklebungen längere Zeit in lauwarmem Seifenwasser einweichen und vorsichtig ablösen. Haut danach einfetten. Pattex Kraftkleber Lösemittelfrei darf nicht verdünnt werden.

Dokumente und Downloads

Weitere Artikel

Weitere Produkte